Im Sinne unserer Vereinszwecke Regionale Identität und Wissenstransfer startete heuer am 05.10.2024 unser erster Mostpress- Workshop. Unsere Workshop Gruppe umfasste Personen im Alter zwischen 16 und 80 Jahren.
Wir konnten den Teilnehmern Einschau geben, wie und mit welchen Mitteln in früheren Zeiten Apfelmost hergestellt wurde und wie die Produktion von qualitativen, hochwertigen und vor allem rein naturbelassenen Most heute stattfinden kann.
In unserem Workshop wurden den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen und technologischen Prozesse vermittelt, die für eine erfolgreiche Herstellung notwendig sind.

Der Workshop umfasste grundsätzlich folgende Themengebiete:

  • Mosterzeugung, Verwendung früher und heute
  • Anforderungen an das Obst
  • Pressung und Schönung
  • Alkoholische Gärung
  • Süßmosterzeugung
  • Filtration, Lagerung und Abfüllung
  • Mostfehler und Vermeidung

Beim gesamten Workshop stand natürlich bei allen Themengebieten der Wissenstransfer und die Bildung über alte ländliche Bräuche und Traditionen im Fokus. Alte bäuerliche Gerätschaften welche auch heute noch, zwar oft zweckentfremdet, ihren Nutzen haben, konnten besichtigt werden und wurden auch verwendet- wie z.B. das alte “ Sauschaffel“ als Obstbehältnis zur Vor- Reinigung der Äpfel.
Durch den Workshop konnte jedenfalls die ältere Generation ihr traditionelles Wissen an die jüngeren Teilnehmer weitergeben.

„Am meisten hat es mir gefallen, den naturbelassenen Apfelmost direkt aus der Presse zu verkosten und dabei die Geschmacksunterschiede der verschiedenen Apfelsorten zu entdecken. Wer nur pasteurisierten Apfelsaft aus dem Handel kennt, kann kaum glauben, wie köstlich und frisch dieser frisch gepresste Most schmeckt.“

ein Workshop- Teilnehmer

Durch die gemeinsame Arbeit, das gemeinsame Mittagessen und das anschließende gemütliche Beisammensein nach getaner Arbeit, entstanden interessante Gespräche, die zu einem besseren Verständnis zwischen Jung und Alt beigetragen haben. Dies förderte sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch das Verständnis für ländliche Kultur und traditionelle Bräuche.

Natürlich durfte jeder Teilnehmer auch einige Flaschen Süßmost als Kostprobe für zuhause mitnehmen. Der vergorene Most kann dann am 14. Dez. bei unserem ersten Weihnachtsmarkt in Form von naturbelassenem Glühmost verkostet werden.
Zusammenfassend war es ein gelungener Workshop, den wir nächstes Jahr, sofern es wieder ausreichend Obst gibt, bestimmt wiederholen werden.